Nachbarrecht – Nachbarstreitigkeiten
Was Gemeinden darüber wissen sollten
Folgende Themenbereiche werden am Seminar anhand typischer Fälle aus der Praxis näher beleuchtet:
Im Seminar werden hauptsächlich folgende Themen näher beleuchtet:
- Unterscheidung privates / öffentliches Nachbarrecht
- Geltungsbereich des Immissionsschutzes im Privatrecht und im öffentlichen Recht
- Näherbau im öffentlichen und privaten Recht
- Nachbarschaft und Pflanzungen: Kapprecht, Anries, Abstandsvorschriften
- Kombination von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Vorschriften: Stützmauern, Böschungen, Einfriedungen
- Zwangsdienstbarkeiten (Legalservitute): Überbaurecht, Durchleitungsrecht, Notwegrecht, Wasserablauf, Entwässerungen
- Nachbarrechte im Baubewilligungsverfahren: Einsprachelegitimation des Nachbarn, Rechtsverwahrung, Berücksichtigung von Privatrechten, Unterschrift des Grundeigentümers
- Bauarbeiten des Nachbarn
Datum / Zeit
Dauer
Ort
Livestream via Zoom
Zielgruppe
Bauverwalterinnen und Bauverwalter, weitere Behördenmitglieder und Mitarbeitende von Gemeinden, kantonales und kommunales Fachpersonal.
Inhalte
Das Nachbarrecht betrifft nicht nur Private. Auch Gemeinden müssen sich im Rahmen ihrer Tätigkeit als Baubewilligungs-, Baupolizei- und Planungsbehörden immer wieder mit Fragen des privatrechtlichen Nachbarrechts und Nachbarstreitigkeiten auseinanderzusetzen. Ab und zu kommt es auch vor, dass die Gemeinden als Grundeigentümerinnen vom Nachbarrecht direkt betroffen sind.
Kursleitung
Adrian Mauerhofer, Direktor KPG Bern
Koreferent:
Christophe Cueni, lic,.iur. Jens
Kosten
Für Teilnehmer/-innen von KPG-Mitgliedergemeinden und für KPG -Mitglieder CHF 150.00
Nichtmitglieder CHF 300.00
Der Kursbeitrag wird nach dem Seminar mit dem Protokoll in Rechnung gestellt.
Bemerkung
Sie erhalten am Kursmorgen einen Link per Mail zugesendet.
Bitte meldet euch kurz, wenn Ihr bis 11 Uhr keinen bekommen habt.
Sie erreichen und unter: 031 385 20 00
Die KPG Bern dankt Ihnen und wünscht ein spannendes Seminar.