Was die Gemeinden über Immissionen wissen müssen
Freitag, 23. August 2024, PH Bern
Seminarprogramm:
- Arten von Immissionen, gesetzliche Grundlagen
- Alltagslärm: Zuständigkeiten und Verfahren, Ermittlung der Lärmimmission, Praxisfälle
- Industrie- und Gewerbelärm: Lärmquellen, Zuständigkeiten und Verfahren (Vorgehen bei Lärmklagen), Praxisfälle
- Lichtimmissionen: Zuständigkeiten und Verfahren (Vorgehen bei Klagen), Praxisfälle
- Geruchsimmissionen: Zuständigkeiten und Verfahren (Vorgehen bei Klagen), Praxisfälle
- Strassenverkehrslärm: Zuständigkeiten und Verfahren, Ermittlung, Beurteilung, Massnahmen, Baubewiligungen in lärmvorbelasteten Gebieten, Praxisfälle
- Ideelle Immissionen: Begriff, Prüfung der Zonenkonformität, Praxisfälle
- Beantwortung von Fragen aus dem Plenum
Datum / Zeit
23.08.2024, 13:30 Uhr
Ort
PH Bern
Institut für Medienbildung
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
Maximale Anzahl Anmeldungen: 150
Zielgruppe
Behördenmitglieder und Mitarbeitende von Gemeinden, kantonale und kommunales Fachpersonal, Fachpersonen aus der Architektur-, Ingenieur- und Planungsbranche
Kursleitung
Seminarleiter und Referent:
Adrian Mauerhofer, Geschäftsleiter KPG Bern
Co-Referentin / Co-Referenten:
- Daniela Glücki, Amt für Umwelt und Energie (AUE), Abteilung Immissionsschutz
- Yves Wenker, AUE, Abteilung Immissionsschutz
- Roland Zürcher, AUE, Abteilung Immissionsschutz
- Patrick Schmid, Kantonspolizei Bern, Fachstelle für Lärmakustik/Lasertechnik
- Martin Beusch, Tiefbauamt des Kantons Bern, Fachstelle Lärmschutz