Grundsätzliches und Aktuelles zur Wasserversorgung und Entwässerung

Seminarprogramm

  • Welche Grundsätze gelten für die Erschliessungs-, Anschluss-, Lieferungs- und Bezugspflicht von Wasser?
  • Wie können mit dem neuen GEP-Leitfaden die Herausforderungen für Wasser in Siedlungsräumen angepackt werden?
  • Welche Grundsätze sind bei der Abgrenzung zwischen öffentlichen Leitungen und Privatleitungen zu beachten?
  • Wie kommen wir mit „Schwammstadt“-Massnahmen zu einem naturnahen Wasserhaushalt?
  • Welche Grundsätze gelten bei der Finanzierung im Bereich Wasser (Gebühren)?
  • Wie gehen wir die Herausforderung durch Oberflächenwasser an?
  • Wie werden öffentliche Leitungen gesichert? Was gilt bei der Verlegung von Leitungen?

Datum / Zeit

27.11.2025, 13:30 Uhr

Ort

PHBern, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern (2. UG)

Maximale Anzahl Anmeldungen: 150
Anmeldeschluss: 20.11.2025

Zielgruppe

Bauverwaltungen, weitere Behördenmitglieder sowie Mitarbeitende von Gemeinden, kantonales Fachpersonal, Architektur- und Ingenieurbüros, Planungsfachleute, Mitarbeitende und Organe von Wasserversorgungen und Abwasserverbänden

Kursleitung

Adrian Mauerhofer
Geschäftsleiter KPG Bern

Sandra Schöll, Rechtsanwältin
Leiterin Rechtsdienst Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA)

Reto Battaglia
Fachspezialist AWA

Stefan Hasler
Direktor Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)

Patrick Saladin
Stv. Abteilungsleiter Wasser Gruner AG

Kosten

KPG-Mitgliedergemeinden und für KPG-Mitglieder Fr. 180.--
Übrige Fr. 350.--
Der Kursbeitrag wird mit der Eintrittskarte vor dem Seminar in Rechnung gestellt.

Bemerkung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach dem Seminar ein detailliertes Seminarprotokoll per Mail.